Download von pro++chem-Qt4.8
- Details
- Zugriffe: 4403
Mit pro++chem sind jetzt auch 2-Kanalmessungen möglich.
Die herunterladbaren Zip-Dateien beinhalten alle die jeweils ausführbare pro++chem-Version, die Dateien ReadMe.txt und GNU_Public_License.txt, sowie die folgenden vier Verzeichnisse:
→ datfiles (enthält Daten, die für Berechnungen und die Messwertaufnahme unter pro++chem wichtig sind)
→ hilfe (enthält die Daten der Online-Hilfe)
→ icons (enthält die Bilddateien der Werkzeugleiste von pro++chem)
→ Messdaten (enthält Beispiele von Messreihen, die von pro++chem geladen werden können)
a) Die Linux-Version von pro++chem wurde unter der Distribution Debian Wheezy entwickelt und getestet; sie ist auch unter Ubuntu 14.04 und openSUSE 13.2 lauffähig.
Wichtig für alle Linux-Systeme: Um Messungen durchführen zu können, muss der 'user', der pro++chem ausführt, Mitglied der Systemgruppe 'dialout' sein! Im Terminal durch Eingabe von 'sudo adduser XXX dialout' (XXX = aktueller Benutzer) zu erreichen.
b) Das auf dem Raspberry Pi lauffähige pro++chem wurde unter Raspbian (eine Debian-Wheezy-Variante) auf einem Raspi-Modell B und einem Raspberry Pi 2 (mit Debian Jessie) getestet.
Die Raspberry-Pi-Version kann auch auf dem pcDuino V3B (getestet unter Ubuntu 14.04 und Armbian 5.00 (= Debian Jessie für den pcDuino3)) ausgeführt werden.
Die pro++chem-"Touchversion" wurde unter Raspbian auf einem Raspberry Pi 2 Modell B getestet, an das ein 7''-Touchscreen-Display angeschlossen war.
Um Messwerte mit pro++chem auf dem Raspberry Pi bzw. pcDuinoV3 aufzunehmen, ist ein Adapter von der seriellen Schnittstelle auf USB erforderlich!
c) Die MS-Windows-Version von pro++chem wurden unter WIN-7 getestet.
Für die Installation des Programms ist es zweckmäßig, einen Programmordner (z.B. pro++chem) zu erstellen und die gezippten Daten dort zu entpacken.
Um pro++chem - erstellt mit Qt4.8 - auf Linux-Systemen auszuführen (z.B. ein Rechner mit Debian-Linux, oder Raspbian auf einem Raspberry Pi, oder Ubuntu bzw. Armbian auf einem pcDuino V3), muss das Paket libqt4-dev auf Betriebssystemebene installiert werden (in einer Konsole mit dem Befehl 'sudo apt-get install libqt4-dev'). Das Paket ist in den Repositories der Linux-Distributionen enthalten.
pro++chem ist kostenlos und darf weitergegeben werden.
Zum Download der pro++chem-Versionen, erstellt mit Qt 5 (aktuell vom 26. Dezember 2020)
Die Downloadversionen dieser Seite (mit Framework Qt4.8 erstellt) sind vom 26. Dezember 2020 und erlauben (seit dem 15.3.2018) auch die Aufnahme von 2-Kanalmessungen, ausgenommen die Touchscreen-Version und die Version für den Raspi B/B+.
Die Touchscreen-Version und die Version für Raspi B/B+ und Pi Zero W sind vom 31.1.2018.
Die Ausfürung und Anwendung von pro++chem geschieht auf eigene Verantwortung. Für auftretende Fehler bzw. Schäden übernehme ich keine Verantwortung.
mit Bildschirmanpassung (Qt 4.8) |
ohne Bildschirmanpassung (Qt 4.8) |
|
Touchscreen-Version |
pro++chem für den Raspberry Pi mit 7''-Touchscreen-Display (Raspbian) |
pro++chem für den Raspberry Pi mit 7''-Touchscreen-Display (Raspbian) |
Linux-Version (mit 2-Kanalmessung) |
pro++chem für Linux (Debian, Ubuntu und openSUSE) |
pro++chem für Linux (Debian, Ubuntu und openSUSE) |
Linux-64-Bit-Version (mit 2-Kanalmessung) |
pro++chem 64-Bit-Version (erstellt und getestet unter Ubuntu 16.04) |
pro++chem 64-Bit-Version (erstellt und getestet unter Ubuntu 16.04) |
Raspberry-Pi-pcDuino3-Version (mit 2-Kanalmessung) |
pro++chem für den Raspberry Pi und pcDuino3 (Raspbian und Ubuntu oder Armbian Jessie) |
pro++chem für den Raspberry Pi und pcDuino3 (Raspbian und Ubuntu oder Armbian Jessie) |
MS-Windows-Version (mit 2-Kanalmessung) |
pro++chem.exe (stand-alone-Version) |
pro++chem.exe (stand-alone-Version) |
Version für Raspi B/B+ und |
pro++chem für Raspberry Pi Modelle B und B+ mit 512 MB Arbeitsspeicher und dem Raspberry Pi Zero W | pro++chem für Raspberry Pi Modelle B und B+ mit 512 MB Arbeitsspeicher und dem Raspberry Pi Zero W |