Dreigeradenmethode
Die pH-Kurve oben wurde erhalten durch eine pH-Kurven-Simulation (Schaltfläche pH-Kurve simulieren in der Werkzeugleiste). Sie entspricht der Neutralisation von 10 ml 0,1 M Essigsäure mit 0,1 M Natronlauge.
Mit
Hilfe der Dreigeradenmethode kann der Äquivalenzpunkt
von Neutralisationskurven ermittelt werden.
Die
Dreigeradenmethode startet man durch LMT-Klick auf die Schaltfläche
Ausgleichsgeraden der Werkzeugleiste. In einem sich
öffnenden Fenster legt man die Anzahl (hier 3) der
Ausgleichsgeraden, die Anzeige des
Äquivalenzpunktes (ja/nein) und die Anzeige
der Geradengleichungen der Ausgleichsgeraden (ja/nein)
vorab fest. Im folgenden Schritt wählt man die Grenzen
(je 2 pro Ausgleichsgerade) der Ausgleichsgeraden durch
LMT-Klick auf die entsprechenden Messpunkte der
pH-Kurve aus. Die Grenzen sind so zu wählen, dass letztlich je eine
Gerade durch die 3 markanten Abschnitte der pH-Kurve gelegt wird.
Das Programm zeichnet die 3 Ausgleichsgeraden durch die Schar der Messpunkte, die durch die Grenzen der Geraden festgelegt wurden. Die Geraden schneiden sich sichtbar in 2 Punkten, deren gemittelte x- und y-Koordinaten die Lage des Äquivalenzpunktes angeben. Durch die Aktivierung der Option Anzeige Äquivalenzpunkt wird vom Programm der Äquivalenzpunkt in der pH-Kurve durch einen kleinen roten Kreis (s. Abb. oben) markiert.
Die Koordinaten der beiden Schnittpunkte der Ausgleichsgeraden und des Äquivalenzpunktes kann man sich anzeigen lassen, indem man die Punkte mit dem Mauszeiger ansteuert.
Die Koordinaten werden auch an das Ende der Messwertliste angehängt und damit im Listwidget gespeichert. Die Liste der Messwerte kann man sich durch Drücken der Tastenkombination Strg-A anzeigen lassen. Durch Strg-K wird die Liste wieder verborgen.